Inplace Upgrade von Exchange Server 2019 CU15 zu Exchange Server SE

Das Inplace Upgrade von Exchange Server 2019 CU15 zu Exchange Server SE ist genau so einfach wie die Installation eines CU für Exchange Server. Das Inplace Upgrade zu Exchange Server SE RTM ändert nur die Lizenz und den Namen, neue Funktionen oder andere Änderungen kommen erst mit dem CU1 für Exchange Server SE.

Das Inplace Upgrade zu Exchange Server SE ist nur von Exchange Server 2019 möglich. Exchange 2016 muss, wie bisher üblich, klassisch migriert werden. Das Exchange Inplace Upgrade unterstützt nur den Exchange Server selbst, nicht das zugrunde liegende Betriebssystem. Ein Inplace Upgrade von Windows Server 2022 zu Windows Server 2025 mit installiertem Exchange Server wird nicht unterstützt und erfordert ebenfalls wieder eine klassische Migration.

Hier einmal das Inplace Upgrade von Exchange Server 2019 CU15 zu Exchange Server SE RTM. Exchange Server RTM kann hier runter geladen werden:

Das Setup wird wie üblich direkt aus dem ISO gestartet:

Exchange SE Inplace Upgrade

Die Readiness Checks brauchen nur einen kurzen Moment:

Exchange SE Inplace Upgrade

Nach der Prüfung kann schon direkt auf „Install“ geklickt werden, hier läuft nun der normale Update Prozess wie bei der Installation eines CUs. Allerdings dauert der Prozess auch genau so lange…

Exchange SE Setup

In meiner Testumgebung hat die Installation von Exchange Server SE gut eine Stunde gedauert:

Exchange SE Setup completed

Nach dem Inplace Upgrade wird Version 15.2 Build 2562.17 angezeigt.

18 Gedanken zu „Inplace Upgrade von Exchange Server 2019 CU15 zu Exchange Server SE“

  1. Wir haben zwei Nodes, einen davon habe ich heute aus SE aktualisiert. Allerdings lädt auf dem neuen Node das ECP nicht – HTTP ERROR 404 – page cannot be found.
    In welche Falle bin ich denn jetzt getappt? Liegts evtl. am aktuellen Mischbetrieb? Den zweiten Host aktualisiere ich erst morgen.
    Für Hinweise wäre ich ganz dankbar :)

    Antworten
  2. Hallo, hat schon mal jemand ausprobiert, den Exchange SE direkt parallel zu einer Exchange 2016 Installation einzurichten? Also ohne den Schritt, erst zu Exchange 2019 zu migrieren? Ist eine direkte Migration Exchange 2016 -> Exchange SE von Microsoft „supported“?

    Grüße,
    Jörg

    Antworten
    • Als klassische Migration ist das supported, nur das In-Place Upgrade geht nur von Exchange 2019 CU14/CU15 aus.. Also neuen Server mit Exchange SE aufsetzen und dann die Postfächer migrieren. Steht auch so im Blogpost von MS.

      Antworten
    • Ja natürlich geht das. Klassische Migration eben. Du musst natürlich nicht erst nach 2019 migrieren um den dann zu se zu heben, sondern kannst gleich mit se neben dem 2016 loslegen.

      Antworten
  3. Hi,

    ich habe jetzt das Upgrade auf SE durchgeführt. Mit get-exchangeserver zeigt er mir auch die neue Version an. Unter Programme auch. Der Healthchecker in der letzten Version meckert jedoch an, dass ich noch Exchange 2019 CU15 im Einsatz habe und bemängelt dies, da der Support bekanntlich ausläuft. Ist das bei euch auch so?

    Antworten
  4. Der HealthChecker empfiehlt .NET 4.8.1. Voraussetzung ist aber nur .NET 4.8. Gibt es einen Grund oder Vorteil auf 4.8.1 zu aktualisieren? Das wäre hier nämlich vor dem Inplace Upgrage sinnvoll. Oder spricht etwas dagegen?

    Antworten
  5. Danke für‘s Testen! Gibt es eine nachvollziehbare Erklärung für die lange Installationszeit? Es wird doch nur der Name, Versionsstände, usw. angepasst. Oder ist es wie jedes CU im Grunde eine Neuinstallation?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar