Microsoft hat die neue Exchange Server SE Version veröffentlicht. In der neuen Version gibt es keine funktionalen Änderungen im Vergleich zu Exchange Server 2019 CU15:
- Keine Funktionen wurden hinzugefügt oder entfernt
- Keine Active Directory Schema Änderungen
- Keine neue Installationsanforderungen
- Kein neuer Lizenzschlüssel benötigt
Die folgenden Punkte ändern sich im Vergleich zu Exchange Server 2019 CU15:
- Die Lizenzvereinbarung ändert sich (keine Kaufversion mehr, nur noch Abo)
- Der Name wird zu Exchange SE geändert
- Die Versionsnummer wird geändert
- Die vorhandenen Exchange 2019 CU15 Sicherheitsupdates sind integriert (wie bei einem CU)
Da Exchange SE zunächst nur die Lizenz auf das Abomodell umstellt, kann ein Exchange Server 2019 direkt via in-Place Upgrade (nur die Exchange Installation, nicht das Betriebssystem) auf Exchange Server SE aktualisiert werden. Eine klassische Migration ist nur bei Exchange Server 2016 erforderlich.
Exchange Server SE kann zunächst mit den vorhandenen Exchange Server 2019 Lizenzschlüsseln installiert werden. In der Zukunft werden aber die speziellen Lizenzschlüssel für die Aboversion nötig. Die neuen Lizenzschlüssel werden voraussichtlich mit CU1 für Exchange Server SE nötig. Wie bisher auch, kann auch Exchange SE 180 Tage ohne Lizenzschlüssel zu Testzwecken genutzt werden.
Das Upgrade von Exchange 2019 CU15 kann also direkt erfolgen und ist unkritisch, Exchange 2016 muss wie bisher migriert werden. Entsprechende Anleitungen wird es natürlich hier geben.
Hie geht es direkt zum Download:
Die Exchange Versionsübersicht auf dieser Seite ist bereits aktualisiert. Auf der offiziellen Seite zu den Build Nummern, fehlt noch die Versionsnummer.
Guten Abend,
kann ich eine Exchange Server 2019, installiert auf einen Server 2019 ebenfalls auf SE inplace aktualisieren?
Ja, der SE ist kompatibel mit Server 2019, 2022 und 2025 und solange der Exchange 2019 mindestens CU14/15 hat ist das In-Place offiziell supported.
Hallo ,
wir wollen Exchange SE RTM in-place upgrade auf Exchange 2019 installieren . Aber wir wissen nicht , ob Exchange SE RTM neue Lizenz braucht , oder es funktioniert mit Exchange 2019.
braucht nur Exchange SE ( CU1 ) neue Lizenz , ist das korrekt ?
kann man mir helfen ?
Danke
Natürlich braucht ihr neue Lizenzen. Installiert ihr das ohne diese, wird es funktionieren aber ihr begeht einen Lizenzverstoss. Das betrifft sowohl die serverlizenz als auch die entsprechenden cals. Habt ihr bestehende Lizenzen mit aktiver sa oder entsprechende online Pläne, ist alles sauber. Einfach mal hier die Kommentare lesen bevor man fragt. ;)
Benötige ich zwingend einen E3 oder E5 Plan Clientseitig? Es müsste doch auch ein Microsoft 2024 Home & Business reichen? Dort bezahl ich einen einmaligen Betrag und hab für min. 5 Jahre Ruhe.
SA für den Exchange Server und die Client CALS ist klar…
Nein Home & Business reicht eben nicht. MS will doch den On-Prem Zugriff nicht verschenken. Unten in den Kommentaren stehen alle aktuell bekannten Formen. Exchange Plan 1 (nur Standard CAL), Exchange Plan 2, O365 E1 (nur Standard CAL), O365 E3, E5, M365 E1 (nur Standard CAL) M365 E3, E5.
Ich glaube da gibt’s ein Missverständnis…
Wenn ich ein Exchange und die Cals mit aktiver SA habe, ist das doch erstmal ausreichend!?
Ich könnte ja auch vom Client aus per OWA arbeiten.
Wenn ich dann ein Outlook haben will auf meinem Client, reicht doch eins aus dem Home & Business.
Ich kann sonst nirgends lesen, dass ich eine Outlook nehmen muss was aus einem Abomodell kommt…
Das war dann tatsächlich ein Missverständnis meinerseits. Die jeweils unterstützten Clients hat Ms ja sicher dann demnächst verlinkt. Ob das dann für die 5 Jahre so bleibt, wird man sehen. ;)
Das war noch nie notwendig. Office-Programme und Exchange CALs sind zwei paar Schuhe ;)
Selbstverständlich war für Outlook eine Lizenz nötig. Mir geht es nur um die Client Seite. Also läuft das Outlook aus „Microsoft Home&Business 2024“ mit Exchange SE?!
Das ich neben der Exchange SE (2019) inkl. SA noch die User CALs inkl. SA brauche bzw. schon habe ist mir klar.
Ja.
https://learn.microsoft.com/en-us/exchange/plan-and-deploy/supportability-matrix#supported-browsers-for-outlook-on-the-web
Sieht so aus als hätte Microsoft ein paar Änderungen am ursprünglichen Blogpost vorgenommen. Unter anderem wird nun eine Koexistenz zwischen Exchange SE und Exchange 2016/2019 nicht mehr ausgeschlossen. Dies soll erst mit CU2 passieren.
Hier ein Link zu Reddit, welcher die Änderungen schön auflistet:
https://old.reddit.com/r/exchangeserver/comments/1lqp6rq/microsoft_changes_to_exchange_server_se_plans/
Danke für den Hinweis. Wirklich relevant sind ja eigentlich nur 2 Dinge. CU2 und Co-Exist mit alten Versionen (wobei das den meisten ja eher egal oder positiv auffallen dürfte) und die notwendige Lizenz für einen als SMTP Relay in der Hybridstellung befindlichen Exchange Server, wobei vorab ja auch schon bekannt war, dass der ne SA benötigt. Also Kosten in jedem Fall.
Hallo. Was machen Kunden mit Exchange Server 2016 Lizenzen?
Ist der SE dann auch bis CU1 ausreichend lizenziert?
Den Zwischenschritt „Migration auf 2019“ kann man weglassen?
(also direkt Legacy-Upgrade von 2016 CU23 auf SE RTM)
Unser Einkauf sagt, es gibt noch keine Preise für Exchange Server SE.
Kunden mit Exchange 2016 Lizenzen müssen sich halt genauso mit passenden Lizenzen versorgen wie Kunden mit Exchange Server 2019. Hier in den Kommentaren stehen die meisten Optionen die für viele Umgebungen möglich sein sollten.
Exchange 2019 plus SA (wobei inzwischen vermutlich dann in wenigen Tagen einfach Exchange SE plus SA zu erwerben sein wird) sowie dazu passende CALs mit SA. Alternativ wählt man ggf. passende O365 Pläne (auch unten in den Kommentaren verlinkt und erwähnt). Falls man Exchange Server mit aktiver SA haben sollte, dann die SA einfach verlängern und drauf achten, dass die CALs auf jeden Fall ab jetzt dann auch SA benötigen also ggf. neu erworben werden müssen (oder Online Plan siehe oben).
Das Update hat bei mir auf 2 Server scheinbar gut geklappt
2x Server 2022 mit Exchange 2019 CU14 direkt auf SE
Bzgl. Lizenzierung eigentlich einfach. Man Kauf MS Exchange als Server Standard oder Enterprise mit SA und die User CALs mit SA und habe somit Anrecht auf den SE.
Alternativ kauft man ab 01.07.2025 die MS Exchange Server Standard oder Enterprise Subscription Edition mit SA und die passenden User CALs unter SA.
Am Ende ist das ca. 5 Euro pro MA pro Monat und nach drei Jahren mit nur SA ca. 2.50 Euro pro MA pro Monat.
Und ab 01.07.2025 werden die UVPs um 10% angehoben.
Installation erfolgreich.
In-Place-Upgrade Exchange auf einem WS2022. Danach Migration auf WS2025.
wie lange hat das in-place Upgrade gedauert? Geht das schnell? bin auf CU15. Ändert sich ja eigentlich nix. Hoffe das es deswegen sehr schnell geht
Bei mir knapp eine Stunde.
Weiß schon jemand etwas in Hinsicht auf den Preis?
Mich uns würde immer noch am meisten die Preisgestaltung interessieren.
Sehr schade, dass MS dazu weiterhin keine Infos raus gibt.
Man gewinnt da im Moment irgendwie den Eindruck, dass man so die Kunden dazu bringen möchte Exchange SE zwingend zu mieten, weil nicht mehr genug Zeit für eine Umstellung zu einem anderen Produkt bis zum Ende des Exchange 2019 Supports bleibt.
Denn es soll ja noch Kunden geben, die nicht in die Cloud wollen/dürfen.
Doch, steht in den FAQ (das scheint soweit fix zu sein):
For Exchange Server SE, in addition to purchasing the required Server licenses and CALs, customers must also maintain an active subscription. This means purchasing either:
Cloud subscription licenses for all users and devices that access Exchange Server SE (for example, Microsoft 365 E3 or E5 licenses); or
Exchange Server SE Server licenses and CALs with Software Assurance (SA).
Diese Preise erhälts zu von Microsoft oder von deinem Reseller.
Doch, steht im FAQ(das scheint soweit fix zu sein):
For Exchange Server SE, in addition to purchasing the required Server licenses and CALs, customers must also maintain an active subscription. This means purchasing either:
Cloud subscription licenses for all users and devices that access Exchange Server SE (for example, Microsoft 365 E3 or E5 licenses); or
Exchange Server SE Server licenses and CALs with Software Assurance (SA).
Fehlen aber noch ein paar weitere Infos. Bspw. beinhaltet O365 E1 das CAL Äquivalent für die Standard CAL O365 das für die Standard und Enterprise CAS und ein Exchange Plan 1 ein CAL Äquivalent der Exchange Standard CAL und Plan 2 das von Standard+Enterprise CAL.
https://www.microsoft.com/licensing/terms/product/CALandMLEquivalencyLicenses/all
ist natürlich bisher nur für Exchange 2019 dort gelistet, aber vermutlich wird das auch bald mal aktualisiert und fällt dann entweder raus oder wird gegen SE ersetzt.
Es irritiert also schon ziemlich, dass MS immer nur von M365 E3 und E5 redet, weil das natürlich auch die teuersten Lizenzen sind. Wenn man die schon hat ist es egal und viele setzen dann sowieso keinen On-Prem mehr ein.
Danke fürs ergänzen :)
Exchange Online Plan 1 ist die günstigste Option. Frage mich, ob die Lizenz auch für Exchange SE (On-Premise) eingesetzt werden kann. Norbert, was meinst du, eine Exchange Online Plan 1 CAL sollte ausreichen für eine Exchange SE CAL?
Exchange Online Plan 1 ist die günstigste Option für Exchange Online. Frage mich, ob die Lizenz auch als CAL für Exchange SE (On-Premise) eingesetzt werden kann. Norbert, was meinst du, Exchange Online Plan 1 sollte ausreichen für eine Exchange SE CAL?
Exchange Online Plan 1 ist die günstigste Option für Exchange Online. Frage mich, ob die Lizenz auch als CAL für Exchange SE (On-Premise) eingesetzt werden kann. Norbert, was meinst du, Exchange Online Plan 1 sollte ausreichen für eine Exchange SE CAL?
Exchange online Plan 1 ist aktuell vermutlich die preisgünstigste Variante. Das muss in 1-3 Jahren ja nicht mehr so sein.
Ja, wenn du meinen Link oben folgst, wirst du das auch lesen schwarz auf weiß. ;) allerdings war es neulich nur für 2019 drin aber ich geh stark davon aus, dass das aktualisiert wird.
Ich hab direkt mit einem qualifizierten Microsoft Distributor gesprochen:
Die SA ist für den weiteren Betrieb des Exchange SE notwendig. Wie der Name Exchange Server „Subscription Edition“ sagt, wird es keine reine Kauflizenz mehr geben.
In 3 Jahren muss man nur noch die SA verlängern, nicht die Exchange SE Lizenz, was zwingend notwendig ist für den Erhalt des Exchange SE servers.
Eine SA kann man nur 90 Tage nach Kauf einer OEM-Version „nachkaufen“. Eine OEM-Version bzw. Kauflizenz für Exchange SE gibt es nicht mehr.
Microsoft 365 E3 und E5 sollen für die reine CALs laut Microsoft möglich sein. Wird leider nichts erwähnt von Office 365 E1. Durch einen Kostenvergleich stellten wir ohnehin fest, dass Microsoft 365 E3, E5 CALs auf drei Jahre sehr viel teurer ist. Man spart sich auf langzeit nichts. Besser einfach Open Value Lizenzen mit SA für drei Jahre beschaffen oder auf Open-Source Groupware mit Linux-Distros umsteigen.
Die SA erhält man von einem Reseller, welcher indirekt eine Software Assurance mit einem Microsoft Distributor ersellt.
M365 e3 und e5 enthalten die cal äquivalente für Exchange Standard und Enterprise CALs sowie die Extended use rights für Exchange Server. Heißt, du brauchst bei m365 e3und 5 keine serverlizenz oder cal erwerben. Setzt aber voraus, dass alle deine User m365 lizenziert sein müssen, um auf den lokal installierten Exchange zugreifen zu können.
„Extended Use Rights for Microsoft 365 E3/E5
Office Servers
Each Licensed User assigned a Microsoft 365 E3/E5 User SL may:
install any number of copies of the following server software on any Server dedicated to Customer’s use: Exchange Server, SharePoint Server, and Skype for Business Server;…“
Für o365 e1-e5 gilt das nur für die cals. Link hab ich grad nicht am Handy parat.
Zwingend zu mieten? Das Ding heißt subscription Edition! Also ja, es ist und bleibt ein Abo Modell und zwar schon seit langem so bekannt. Was willst du denn noch?
Meine Exchange 2019-Server laufen alle unter Windows Server 2019 1809. Ich werde gerne auf Server 2022 oder 2025 aktualisieren, In-Place geht das soweit ich weiß nicht. Was ist hier das Migrationsszenario? Klassische Postfachmigration von A nach B?
Genau. Klassisch neue Server daneben stellen und umziehen. Inplace fürs os ist nicht supported.
Die Installation hat problemlos geklappt. Basis war Exchange 2019 CU15 auf Windows Server 2025.
Server ist danach – wie von MS angekündigt – weiterhin lizenziert.
Ansonsten funktioniert alles wie zuvor.
Aktuell gibt es im Download Center nur Englisch als Auswahl für das ISO. Bisher gab es immer auch Deutsch als Auswahl bei den CU ISOs. Ist das relevant, wenn man von einem deutschen Exchange 2019 upgraden will oder spielt das keine Rolle?
Im M365 Admin Center unter dem Punkt „Volumenlizenzierung“ ist das ISO aktuell noch nicht bereit gestellt, obwohl es laut MS da auch zu finden sein sollte.
Bisher stand auch immer: das umschalten der Sprache ändert die Sprache der Website. Das iso war schon immer multilingual (genau wie die su und hu).
Danke, ich war mir da nur unsicher, da ich bisher immer auf Deutsch umgestellt habe. Bezüglich Admincenter: Wir haben M365 E3 Lizenzen (was ja laut MS für den SE als gültige Lizenz zählt), aber den Download sehe ich aktuell dort noch nicht. Na ja, einfach mal abwarten, wird wohl noch auftauchen.
Ist ja auch nicht relevant im Moment. Downloadcenter geht und keys braucht man auch keine neuen.
Ich seh den Download schon im admincenter (schon gestern Abend).
Die Frage wurde im Hauptartikel von MS beantwortet, die CU ISOs sind sprachneutral.
Das klingt erschreckend einfach :-) Ich bin gespannt ob das alles so klappt.
So soll es ja auch sein, aber wird wieder genug geben bei denen es nicht funktioniert. ;)
Merci
Das muss man auch erstmal hinbekommen:
Neues Produkt mit identischer Funktion aber höherem Preis. ;)
Na dann allen viel Erfolg bei der Migration in den nächsten 3,5 Monaten.
Man ist ja schon dankbar das es noch eine Version gibt die supportet wird und nicht die Cloud zum Zwang wird :-)
Ja, das ist wohl so. Unabhängig davon sollte Ms wirklich mal alle lizenzierungsoptionen tabellarisch darstellen, sonst gewinnt man den Eindruck, die wollten Exchange nicht mehr verkaufen. ;)
Ja genau. Ich habe bisher leider überhaupt keinen Überblick welche Lizenzen man jetzt eigentlich genau bräuchte, oder man verwenden kann, falls es mehrere Optionen gibt. Gibts dann eigentlich noch eine Lizenz für den Server und entsprechend viele für die Clients? Oder nur noch für die Clients (und der Server ist sozusagen inkludiert)?
Die Variante mit Volumen Lizenz und aktiven SA gabs ja glaube ich auch, aber hier irrelevant, weil nicht vorhanden (also SA).
Vielleicht kann hier mal jemand was konkretes zu sagen – wäre Klasse.
Siehe die Sebastians Antwort ganz oben. Ja du kannst weiterhin Server und CAL klassisch lizenzieren (2019 mit SA oder ab heute SE mit SA). Dran denken, dass Server und CALs SA benötigen. Alternativen siehe weiter oben meine ANtwort mit den verschiedenen CAL Äquivalenten.