Guten Tag,
ich habe hier ein EX2019 OnPrem Server angebunden an Strato mittels SmartPop2Exchange (vergleichbar mit Popcon) mit einer bestehenden Windows-Domäne. Wir möchten gerne diese Domäne bzw. dessen Benutzer erstmals mittels AADConnect mit der M365 Cloud synchronisieren und zwar so dass nur erstmal die Benutzer in die Cloud synchronisiert werden - quasi Step-by-Step.
Ich möchte gerne den Exchange Server On-Prem erstmal beibehalten und auch nicht als Hybrid aufsetzen. Im zweiten Schritt möchten wir nach EXO migrieren aber nicht über eine Hybrid-Lösung sondern es soll wenn möglich direkt eine Cloud-Only Migration sein. Diese kann so aussehen, dass wir nur die Domäne umstellen ein neues leeres Postfach in EXO einrichten und zudem das bestehende OnPrem Postfach (wir sind nicht so viele Leute). Die Mails würde wir dann einfach in das Online Postfach verschieben und danach den Exchange Server deinstallieren - so der eigentliche Plan.
Nun habe ich gelesen, dass bei dem Benutzer-Sync von AADConnect auch Exchange Attribute in die Cloud synchronisiert werden und das Probleme bei der Art der Exchange 2019 -> EXO Migration geben kann. Allerdings habe ich auch gelesen dass ich beim Sync in die Cloud die Exchange Attribute ausklammern kann um solche Problem vorzubeugen. Reicht es dafür aus die Option "Exchange Sync" im AADConnect einfach nicht mit anzuhaken? Oder muss ich zudem noch weitere Attribute ausklammern?
Vielen Dank!
Gruß Rainer
Nun habe ich gelesen, dass bei dem Benutzer-Sync von AADConnect auch Exchange Attribute in die Cloud synchronisiert werden und das Probleme bei der Art der Exchange 2019 -> EXO Migration geben kann.
Normalerweise aber nur, wenn man Hybridkonfiguration im AADC aktiviert. Vorher sind die Exchange Attribute nicht in der Cloud. Was man auch schön daran sehen kann, dass sich Leute immer wieder wundern, warum denn jetzt ein Nutzer ein Cloudpostfach UND ein On-Prem Postfach hat. Ich persönlich würde deinen Weg nicht gehen, weil der erstens fehleranfällig ist (wenn man nicht sehr genau weiß was man tut) und zweitens eben auch in weiten Teilen unnötig ist. Was spricht denn deiner Meinung nach gegen Hybrid (entweder klassisch oder modern)?
Bye
Norbert