Besprechung im öffe...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Besprechung im öffentlichen Kalender trägt sich beim öffnen in den persönlichen Kalender ein

6 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
224 Ansichten
(@dartzen)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 145
Themenstarter  

Hallo zusammen,

ich habe ein meiner Meinung nach komisches Verhalten bezüglich Terminen bzw. Besprechungen. Gegeben ist ein Exchange 2019 CU15 mit August SU als Server und Outlook aus M365 als Client. Bei uns gibt es einen "öffentlichen Kalender" in den manche Mitarbeiter ihre Besprechungen eintragen, bzw. den mit einladen. Somit kann jeder sehen, wer wann und in welchem Raum eine Besprechung stattfindet inkl. Thema.

Wenn man nun diesen Kalender angebunden hat und dort eine eingetragene Besprechung per Doppelklick öffnet , bei man nicht als Teilnehmer eingeladen ist (weil man z.Bsp. wissen möchte wer daran teilnimmt), wird dieser Termin dann automatisch in den persönlichen Kalender eingetragen (und auch auf das Smartphone synchronisiert). Früher ging ziemlich sicher einfach nur der Termin auf. Ist das so gewollt und kann man das abschalten? 

Die Option "Besprechungsanfragen automatisch annehmen/ablehnen" in Outlook ist deaktiviert, daran kann es also eigentlich nicht liegen.

Danke schon mal im Voraus für Hinweise.



   
Zitat
NorbertFe
(@norbertfe)
Beigetreten: Vor 5 Jahren
Beiträge: 1811
 

du willst vermutlich nicht hören, dass man so einfach nicht arbeiten sollte. ;) was genau ist der „öffentliche Kalender“? Eine Shared Mailbox oder ein Public folder? Und welche Rechte hat da die „Allgemeinheit“?



   
AntwortZitat




(@dartzen)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 145
Themenstarter  

Hi Norbert,

ich weiß das, aber leider sind die Nutzer bei uns recht "Beratungsresistent", wo leider auch Teile der GL zu gehören.

Der "öffentliche Kalender" ist ein Public Folder, der ein Postfach ist und nicht Mailaktiviert ist laut ECP (den gab's schon, bevor ich hier angefangen habe). Bei den Berechtigungen hab ich im ECP nichts gefunden (ist leer), die Shell gibt mir über Get-PublicFolderClientPermiision folgendes raus:

 

User     AccessRights
----     ------------
Standard {Author}
Anonym   {CreateItems}


   
AntwortZitat
NorbertFe
(@norbertfe)
Beigetreten: Vor 5 Jahren
Beiträge: 1811
 

Tjo, dann würd ich genau das den entsprechenden Kandidaten mitteilen. „Die Arbeitsweise ist falsch!“ und wenn man unbedingt daran festhalten will, dann hat man jetzt einen Grund mehr sich umzustellen oder sich eine Alternative zu suchen. ;) sinnvoll wäre ja grad noch, dass man ein Ressourcen Postfach in alle Termine einlädt und den Kalender dieses Postfachs dann lesend berechtigt. Ist zwar Müll, aber sollte problemlos funktionieren.



   
AntwortZitat




(@dartzen)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 145
Themenstarter  

Ich verstehe deine Argumente, ich find die Methodik auch dämlich. Zumal ich den Leuten schon mehrfach gesagt habe, dass sie sich ja die Raumkalender anbinden können, um zu sehen welcher Raum bereits in Benutzung ist. So viele sind das bei uns nicht.

Aber ist das Verhalten dass ich aktuell sehe denn "normal"? Wie gesagt, ich bin mir sehr sicher, dass sich das früher anders verhalten hat, es wurden aber an dem Public Folder und seinen Berechtigungen nichts aktiv geändert. Das einzige was sich wissentlich geändert hat sind halt die Exchange Updates und die dazugehörigen zusätzlichen Schritte um Sicherheitslücken zu schließen (wie Extended Protection und co). Ich kann auch nicht genau fest machen, seit wann das so ist.



   
AntwortZitat
NorbertFe
(@norbertfe)
Beigetreten: Vor 5 Jahren
Beiträge: 1811
 

Microsoft hat aber in den letzten Monaten einiges beim terminhandling geändert:

- Man kann einen Termin (Besprechung) nicht mehr kopieren, wenn dort Gäste eingeladen sind

- man kann in einer Besprechung keine textänderungen mehr vornehmen.

- die Freigabe von Kalendern wurde geändert

 

da würde mich nicht wundern, wenn das mit den Public Folders (die ms sowieso nicht mehr mag) auch geändert wurde.



   
AntwortZitat




Teilen: